9. Das achte Gebot

 

 

Das achte Gebot

15 Du sollst nicht stehlen.”

(Exodus 20.15)

„Stehlen” heisst, wenn sich jemand heimlich oder gewaltsam ein fremdes Gut aneignet.
Es bedeutet, etwas ohne jedes Recht von jemanden nehmen und diesem auf diese Weise Schaden u. Verlust zufügen. Auch anders gesagt: dieben, rauben, plündern.

Es versteht sich nämlich, jemanden (natürliche oder juristische Person) von seinem Gut zu enteignen (materielle Sachen, Gegenstände, Geld, usw.).

Ein typischer Fall öffentlicher Schädigung ist der Diebstahl aus Geschäften, Läden, usw.
Ein anderer, nur scheinbar minder schuldig, ist die „Selbstbedienung” aus dem Bestand der Firma oder des Unternehmens, wo man berufstätig ist.
Eine besondere Form ist der Ideendiebstahl (z. B. das Plagiat in der Literatur).

Jedoch nicht nur Gegenstände und materielle Dinge allein sind Ziele von Diebstählen:
Es gibt auch den Raub von Wesen (Menschen, Kinder, Tiere).

Stehlen war schon immer gesetzlich unter Strafe gestellt.
Im Folgenden einige der Gesetzesregelungen zu verschiedenen Diebstahlsfällen, gegeben von Gott selbst gleich nach der Verkündigung des Dekalogs auf dem Berge Sinai:

16 Wer einen Menschen raubt, sei es, dass er ihn verkauft, sei es, dass man ihn bei ihm findet, der soll des Todes sterben."

(Exodus 21.16)

37 Wenn jemand ein Rind oder ein Schaf stiehlt und schlachtet's oder verkauft's, so soll er fünf Rinder für ein Rind wiedergeben und vier Schafe für ein Schaf.”

(Exodus 21.37)

6 Wenn jemand seinem Nächsten Geld oder Gegenstände zu verwahren gibt und es wird ihm aus seinem Hause gestohlen: findet man den Dieb, so soll er's zweifach erstatten;
7 findet man aber den Dieb nicht, so soll der Herr des Hauses vor Gott treten, ob er nicht etwa seine Hand an seines Nächsten Habe gelegt hat.
8 Wenn einer den andern einer Veruntreuung beschuldigt, es handle sich um Rind oder Esel oder Schaf oder Kleider oder um etwas, was sonst noch verloren gegangen ist, so soll beider Sache vor Gott kommen. Wen Gott für schuldig erklärt, der soll's seinem Nächsten zweifach erstatten.
9 Wenn jemand seinem Nächsten einen Esel oder ein Rind oder ein Schaf oder irgendein Stück Vieh in Obhut gibt und es stirbt ihm oder kommt zu Schaden oder wird ihm weggetrieben, ohne dass es jemand sieht,
10 so soll es unter ihnen zum Eid vor dem HERRN kommen, ob er nicht etwa seine Hand an seines Nächsten Habe gelegt hat, und der Besitzer soll es hinnehmen, sodass jener nicht Ersatz zu leisten braucht.
11 Stiehlt es ihm aber ein Dieb, so soll er's dem Besitzer ersetzen.”

(Exodus 22.6-11)

Zur Kategorie des Diebstahls gehören nicht nur konventionelle Formen, sondern auch andere - von großer Schlimmheit -, wie:

- Jemandens Freiheit (z. B. die Einkerkerung infolge eines ungerechten Richterspruchs)
Jahre des Lebens (beispielsweise, wenn ein verheirateter Mensch, nach jahrzehntelanger Heirat hineingeriet, die eheliche Treue zu brechen; dessen Partner sieht sich offensichtlich in der Situation versetzt, all der Jahre, in denen er an ihn geglaubt hat und zu ihm in Not und Glück gestanden ist, beraubt zu sein
- Jemandem seine Jugend stehlen (z. B. jdn. willkürlich einsperren oder jmds. Vertrauen enttäuschen)

„Stehlen” basiert somit auf Betrug, der für sich allein betrachtet eine dessen Formen darstellt:

11 Ihr sollt nicht stehlen noch lügen noch betrügerisch handeln einer mit dem andern.”

(Levitikus 19.11)

Das Gebot macht darauf aufmerksam, in allen Beziehungen zu unseren Mitmenschen ehrlich zu sein:

21 Denn wir sehen darauf, dass es redlich zugehe nicht allein vor dem Herrn, sondern auch vor den Menschen.”

(2 Korinther 8.21)

9 Denn was da gesagt ist (2.Mose 20,13-17): »Du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht töten; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht falsches Zeugnis ablegen, du sollst nicht begehren«, und was da sonst an Geboten ist, das wird in diesem Wort zusammengefasst (3.Mose 19,18): »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.«”

(Römer 13.9)